Arp Schnitger

icon-pin
Arp-Schnitger-Gesellschaft e.V.
Besichtigung/Führung individuell Besonderer Ort Kulturdenkmal Infopunkt Kultur-, Dorf- und Heimatverein

Die Geschichte der Arp Schnitger-Orgeln

Neben den Arbeiten von Ludwig Münstermann finden sich in den Kirchen der Wesermarsch auch Werke von Arp Schnitger.
Schnitger, der 1648 in Schmalenfleth geboren und 1719 in Hamburg-Neuenfelde bestattet wurde, gilt als der größte Orgelbauer des 17. Jahrhunderts und Vollender der Barockorgel. Er begann als Tischlergeselle in der Werkstatt seines Vaters, hat in Glückstadt eine Ausbildung als Orgelbauer absolviert und war schnell überregional für seine hochwertige Arbeit bekannt. Seinen Durchbruch schaffte Arp Schnitger, als er für die St.-Nicolai-Kirche in Hamburg die größte Orgel Deutschlands bauen sollte. Nach fünf Jahren Arbeitszeit reisten Orgelfachleute und Komponisten wie Buxtehude, Bach und Händel in die Hansestadt und zeigten sich tief beeindruckt von der Klangfülle und Qualität des Instruments.
In der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst, den Herzogtümern Bremen und Verden  und den Fürstentümern Schleswig und Holstein hatte er sich eine Art Monopolstellung für den Orgelbau erworben. Zudem wurde er preußischer Hoforgelbaumeister.
Schnitger-Orgeln wurden nicht nur in Deutschland und in den Niederlanden errichtet, sondern auch in England, Portugal, Spanien, Russland und sogar Brasilien. Heute sind weltweit noch ungefähr 30 Instrumente erhalten, die als Schnitger-Orgeln bezeichnet werden können. Insgesamt hat der Orgelbauer 170 Orgeln hergestellt.

icon-info
Details

Weitere Informationen zur Gesellschaft unter www.arp-schnitger-gesellschaft.de

Von der B212 biegst du auf die Raiffaisenstraße nach Golzwarden ab. Auf der linken Seite siehst du dann die St.-Bartholomäus-Kirche sehen-

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Deutsch
immer geöffnet

Termine nach Vereinbarung mit der Arp Schnitger Gesellschaft e.V.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Touristikgemeinschaft Wesermarsch c/o Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH
Max-Planck-Straße 4
26919 Brake

Organisation

Touristikgemeinschaft Wesermarsch

Lizenz (Stammdaten)
Touristikgemeinschaft Wesermarsch c/o Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH

Quelle: Touristikgemeinschaft Wesermarsch c/o Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH destination.one

Organisation: Touristikgemeinschaft Wesermarsch

Zuletzt geändert am 05.02.2025

ID: p_100054507

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.